Psychologische Therapie

Als Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin bin ich nicht an eine bestimmte Therapieschule gebunden. Daher arbeite ich in einer Psychologischen Sitzung je nach Ihren Anliegen anlassbezogen mit Interventionen aus der Achtsamkeitsbasierten Kognitiven Therapie, Körpertherapie sowie Positiven Psychologie. Auch wissenschaftlich fundierte Elemente aus systemischen und gestalttherapeutischen Ansätzen fließen in meine Arbeit mit ein.

Meine Beschäftigung mit der Trad. Chinesischen Medizin (TCM) ist u.a. nützlich bei der Behandlung von psychosomatischen Beschwerden.

In meiner Praxis berate ich Sie nach den neuesten wissenschaftlichen Methoden und qualitätsgesichert zu Mentaler Gesundheit.

Erfahren Sie mehr über unsere Gesundheits- und Achtsamkeitsprogramme wie Shiatsu, Qigong, Yoga und MBSR auch auf der Website meines Gesundheitszentrums www.dao-zentrum.at.

So kann ich Sie unterstützen

Klinisch-Psychologische Behandlung

  • Depression
  • Angst, Panik, Zwang
  • Burnout-Screening und -Behandlung
  • Psychosomatische und körperliche Beschwerden wie Reizdarmsyndrom, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Verspannungen
  • Krankheitsbewältigung, Somatoforme Störungen
  • Stresserkrankungen, Erschöpfung, Belastungsreaktionen
  • MBCT-Gruppen (Mindfulness-Based Cognitive Therapy) zur Rückfallprophylaxe bei Depression und Angst
  • MBPM-Gruppen (Mindfulness-Based Pain Managament) zur Schmerzbewältigung
  • Krisenbewältigung
  • Trennungen, Verlusterlebnisse

Gesundheitspsychologie & Coaching

  • Stressprävention, Stressmanagement
  • Burnout-Vorsorge
  • Achtsamkeitstraining
  • Entspannungstraining
  • Lebensstiländerung (Bewegung, Ernährung, Schlaf)
  • MBSR-Gruppen (Mindfulness-Based Stress Reduction) zur Stressbewältigung
  • Neuorientierung – beruflich und privat
  • Umgang mit beruflichen Belastungen
  • Führungskräftecoachings – Training in Mindfulness und Emotionaler Intelligenz
  • Körperzentrierte Methoden, Embodiment
  • Vorträge, Workshops und Gruppen zu Stressbewältigung und Achtsamkeit

Supervision, Fortbildungen, Trainings

  • Supervision im Einzelsetting (Fallsupervision, punktuelle Reflexion des beruflichen Handelns; kontinuierliche Reflexion des beruflichen Selbstverständnisses)
  • Einzel-Supervision sowie Einzel-Selbsterfahrung für KollegInnen in der Ausbildung zur Klinischen PsychologIn und GesundheitspsychologIn (begrenztes Platzkontingent, Ermäßigungen dzt. nur für BÖP-AusbildungskandidatInnen möglich)
  • Team-Supervision auf Anfrage
  • Fortbildungen für PsychologInnen, TherapeutInnen und Sozialberufe
    (Achtsamkeit in Beratung und Therapie – Selbsterfahrung für die psychologische Arbeit;
    Achtsamkeit im Kontext unterschiedlicher Problemstellungen wie Stress, Depression, Angst, Schmerz;
    Qigong zur Resilienzstärkung und Regulation von Atmung und Nervensystem)
  • Workshops für Unternehmen und Organisationen (Stressbewältigung durch Achtsamkeit; Burnoutvorsorge; Awareness Training – Achtsamkeit für Führungskräfte; Gesund Führen)

Wichtige Telefonnummern
und Kontaktinformationen

Psychosoziale Unterstützung

  • PSD: Sozialpsychiatrischer Notdienst (0-24h): 01 313 30
  • Kriseninterventionszentrum: 01 406 95 95
  • Helpline des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen: 01 504 8000
  • Frauenhelpline: 0800 222 555
  • Servicetelefon der Wiener Kinder- und Jugendhilfe (Unterstützung für Familien, Kinder und Jugendliche): 01 4000-8011
  • Team Österreich: 0800 600 600
  • Telefonseelsorge (0-24h): 142 und https://www.telefonseelsorge.at/
  • Rat auf Draht (0-24h): 147
  • Ö3 Kummernummer: 116123
  • neunerhaus Praxis Psychische Gesundheit: 01 990 09 09 900
  • Suizidprävention auf www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention

Pflege

  • Caritas: 01 87812 360
    Stadt Wien Akutpflege: 01 24524
  • Johanniter Pflegenotdienst: 01 470 70 30 5778
  • Samariter: 01 89145 283
  • Volkshilfe: 01 360 640

Weitere Unterstützungshotlines

  • Plaudernetz – Gegen Langeweile und Alleinsein: 05 1776 100
  • Ehe-, Familien- und Lebensberatung der Erzdiözese Wien: +43 (676) 668 89 02
  • Rat im Netz für Wiener SeniorInnen: https://www.rat-im-netz.at/
  • Psychologische Studierendenberatung: 0664/88342164
  • AKH Wien Psychiatrie: 01/404 00 35 47
  • Sucht- und Drogenberatung für Jugendliche und Angehörige – Kolping: 01-581 53 03

häufige Fragen

PSYCHOLOGINNEN haben ein Universitätsstudium der Psychologie absolviert. Wenn sie zusätzlich Klinische Psychologen oder Gesundheitspsychologen sind, haben sie auch eine entsprechende postgraduale Ausbildung gemacht – eine Fachausbildung in einer Klinischen Einrichtung und im Gesundheitsbereich. Die Tätigkeit der Psychologen ist im Psychologengesetz geregelt.

PSYCHIATERINNEN haben ein Universitätsstudium der Medizin und anschließend eine Facharztausbildung für Psychiatrie absolviert.

PSYCHOTHERAPEUTINNEN haben eine gesetzlich geregelte, durch private Vereine organisierte Ausbildung hinter sich. Der Zugang zur Ausbildung, die Ausbildung selbst und die Tätigkeit sind im Psychotherapiegesetz geregelt. 

PSYCHOSOZIALE BERATERINNEN (= Lebens- und Sozialberater) dürfen eingeschränkt Krisenintervention leisten, etwa in Form von Entlastungsgesprächen. Sobald sich jedoch gesundheits- oder krankheitsbezogene Fragestellungen ergeben, sind die Klienten an hierfür qualifizierte Berufsgruppen (z.B. Klinische Psychologen) zu verweisen. (lt. BÖP Website 2020)

Psychologen, Psychiater und Psychotherapeuten sind Gesundheitsberufe und dem Bundesministerium für Gesundheit unterstellt. Psychosozialer Berater ist ein gewerblicher Beruf.
„Psychologische Beratung“ und „Psychologische Therapie“ dürfen ausschließlich von ausgebildeten Klinischen/Gesundheitspsychologen angeboten werden.

Die gesamte Dauer einer Psychologischen Therapie bzw. eines Coachings richtet sich nach Thema und Anliegen, manchmal genügen schon wenige Beratungseinheiten. Eine klinisch-psychologische Therapie ist effizient und kostengünstig. Im Durchschnitt genügen 10 bis 30 Behandlungseinheiten.

Eine Einzelsitzung dauert 50 min.

Die Supervisionseinheit wird in der Regel mit Ihrem Arbeitgeber verrechnet. Bitte geben Sie mir dazu im Vorfeld vor der Sitzung AnsprechpartnerIn und Rechnungsadresse bekannt.

Für das Erstgespräch nehme ich mir wie für jede weitere Sitzung 50 min. für Sie Zeit und dieses wird zum normalen Stundenhonorar verrechnet. Teilweise finden hier auch bereits erste therapeutische Interventionen statt.

Auf Basis von aktuellen wissenschaftlichen Modellen und Erkenntnissen der Psychologie umfasst der Tätigkeitsbereich Klinischer PsychologInnen sowohl Diagnostik als auch Beratung und klinisch-psychologische Behandlung (=Psychologische Therapie) von Menschen mit unterschiedlichen Beschwerden oder psychischen Krankheiten.
GesundheitspsychologInnen arbeiten vorwiegend in den Bereichen der Entwicklung und Förderung der Gesundheit (psychisch, körperlich, sozial), wobei der Prävention und der Verhinderung von Chronifizierung bereits bestehender Erkrankungen eine große Bedeutung zukommt.

Die psychosomatische Medizin untersucht die Zusammenhänge von Körper, Psyche und sozialen Faktoren.
Eine somatoforme Störung zeichnet sich dadurch aus, dass die Betroffenen davon überzeugt sind, unter einer körperlichen Erkrankung zu leiden. Diese Erkrankung beruht häufig auf einer Störung der Schmerz- und Stresserfahrung. Die Betroffenen sind meist stress- und schmerzempfindlicher als andere Menschen. Seelische Faktoren spielen bei der Entstehung und Aufrechterhaltung der Störung eine wichtige Rolle.

„Positive Psychology is the scientific study what goes right in life.“ (Chris Peterson)
Die Positive Psychologie ist eine jüngere Strömung innerhalb der Psychologie. Sie wendet sich der Erforschung dessen zu, was den Menschen allgemein stärkt und das Leben lebenswerter macht und beschäftigt sich mit den Bereichen der positiven Emotionen, des positiven Charakters und positiver Strukturen (wie Optimismus, Glück, Geborgenheit, Vertrauen, Solidarität). Mit ihrer ressourcenorientierten Sichtweise knüpft sie an die Ideen der Humanistischen Psychologie an.